Karottensaft aus dem Entsafter? Viele gesundheitsbewusste Menschen fragen sich, ob sich der Kauf eines hochwertigen Entsafters für sie eigentlich lohnt. Um es kurz zu machen: Die Frage kann uneingeschränkt bejaht werden. Denn in keiner anderen Form kann man frisches Obst und Gemüse so effektiv einnehmen wie als Saft. Nur im Saft sind alle wesentlichen Nährstoffe der Pflanze oder Frucht enthalten.
Niemand isst beispielsweise ein ganzes Kilo Karotten auf einmal – aber getrunken ist unser Kilo Möhren sehr schnell und man spürt sofort eine erfrischende und wohltuende Wirkung, die die Vitamine, Mineralstoffe und pflanzlichen Nebenstoffe auf den Körper haben. Der Saft enthält sehr viel Betacarotin und Vitamin A. Außerdem sind die Vitamine C, B1 und B2 enthalten, daneben Kalzium, Magnesium, Kalium, Kupfer und Eisen.
Das Tolle ist: Der Saft enthält den Pflanzenstoff „Karotinoid“, welcher das Krebsrisiko senken soll. Dieser Stoff wird nur durch den Entsaftungsprozess oder im Mixer freigegeben. Wer Karotten also nur isst, hat nicht viel davon. Zudem sind die wertvollen Nährstoffe und Enzyme beim Saft aus der Tüte nicht unbedingt vorhanden, sondern gehen beim Prozess der Haltbarmachung häufig verloren.
Um aus einem Kilo Karotten Möhrensaft zu machen, benötigen Sie einen guten Entsafter, der möglichst viel aus den Früchten herausholt. Das ist bei einem schlechteren Gerät leider nicht unbedingt der Fall. Wer den Geschmack von Karotten nicht so sehr schätzt, der kann das Gemüse auch sehr gut mit süßen Früchten kombinieren, etwa mit Orangen, Mangos oder Bananen.
Hier ist unser Beispielrezept für einen gesunden Saft!
Zutaten für einen Liter ACE – Saft:
- 500 Gramm Karotten
- 4 oder 5 Orangen
- 1 Zitrone
Zubereitung:
Die Zubereitung dieses leckeren und gehaltvollen Getränks ist sehr einfach. Schälen Sie die Karotten und die Orangen und geben Sie sie nach und nach in den Entsafter. Fertig ist ein herrlicher Saft in wenigen Minuten. Wer nicht die ganze Menge sofort verbrauchen möchte, kann den Saft auch in einer Kanne im Kühlschrank lagern. Die Menge des Tresters (also das übrig gebliebene Fruchtfleisch) fällt bei einem guten Entsafter sehr gering und sehr trocken aus, denn im Idealfall wird möglichst viel Saft aus den Früchten gewonnen.
Außer Karotten und Zitrusfrüchten stehen Ihnen mit einem guten Entsafter auch noch jede Menge andere Obst- und Gemüsesorten zum Entsaften zur Verfügung. So sind beispielsweise auch Stangensellerie, Rote Bete, Tomaten und Gurken hervorragende Ergänzungen zum Karottensaft.





